Cholesterinspiegel senken – aber wie?

Cholesterinspiegel senken – aber wie?

Der Begriff Cholesterin ist den meisten Menschen bekannt. Nur was genau dahinter steckt und warum ein hoher Cholesterinwert so gefährlich ist, wissen viele nicht. Da die Substanz allerdings eine lebenswichtige Rolle im Körper übernimmt, ist es wichtig, den Cholesterinwert richtig zu verstehen. Hier bekommst du die wichtigsten Informationen zu Cholesterin, wieso ein zu hoher Wert schädlich ist und wie du deinen Cholesterinspiegel auf ein gesundes Niveau senken kannst.

Cholesterin: Was ist das eigentlich?

Cholesterin ist kein schädlicher Stoff, sondern eine fettähnliche Substanz, die wichtige Funktionen in unserem Körper übernimmt: Es ist Bestandteil der Zellmembran und ein Ausgangsstoff für die Bildung von Vitamin D, der Gallensäure und für die Produktion verschiedener Hormone essenziell. Da diese Funktionen sehr positiv und wichtig sind, stellt sich schnell die Frage, wieso Cholesterin einen so schlechten Ruf hat. Hierfür sind meist weitere Informationen zu Cholesterin hilfreich.

Der Grund liegt an der Art, wie Cholesterin im Blut transportiert wird. Da es nicht wasserlöslich ist, verbindet sich die Substanz mit Eiweißstoffen. Je nachdem, wie hoch der Fettanteil der so entstandenen Verbindungen ist, spricht man vom guten Cholesterin HDL (High-Density-Lipoproteine) mit geringem Fettanteil und dem schlechten Cholesterin LDL (Low-Density-Lipoproteine) mit hohem Fettanteil.

So entsteht ein hoher Cholesterinwert

Cholesterin Lebensmittel | © panthermedia.net /VadimVasenin

Cholesterin Lebensmittel | © panthermedia.net /VadimVasenin

Meist ist das Cholesterin aufgrund von Erkrankungen, Medikamenten oder als Folge einer erblichen Fettstoffwechselstörung zu hoch. Als Krankheiten sind beispielsweise Schilddrüsenunterfunktion, Magersucht, Diabetes, Nierenleiden oder Alkoholabhängigkeit verantwortlich. Arzneimittel wie Cortison oder Betablocker erhöhen zusätzlich das Cholesterin im Blut. Bei einer erblichen Fettstoffwechselstörung fehlen dagegen einige oder alle Rezeptoren, an welche das Cholesterin andocken muss. So staut sich vor allem das schlechte LDL an und der Blutfettwert steigt.

Bei gesunden Menschen sollte der der LDL-Wert bei circa 115 mg/dl liegen. Besteht ein Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vor, sollte der LDL-Wert maximal 70 mg/dl betragen.i Patienten, die an einer Fettstoffwechselstörung in Folge einer dieser Ursachen leiden, sollten sich Informationen zu Cholesterin und dem richtigen Umgang bei Ihrem Arzt einholen.

Die Folgen eines zu hohen Cholesterinspiegels

Ist das Cholesterin zu hoch, kann es sich in die Gefäßwände der Arterien einlagern, was wiederum zu einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und damit auch zu Durchblutungsstörungen führen kann. Die Durchblutungsstörungen können jedes Organ im Körper beeinträchtigen und sehr unterschiedliche Symptome wie Sehstörungen, Tinnitus oder auch Erektionsstörungen mit sich ziehen.

Schlimmstenfalls entwickelt sich eine Arterienverkalkung nach einiger Zeit zu einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Die Folgen sind starke Schmerzen beim Gehen, da sich die Arterien in Armen und Beinen verschließen. Wenn die Herzkranzgefäße betroffen sind, kann es sogar zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen. All diese Punkte machen deutlich, wie wichtig es ist, den Cholesterinspiegel dauerhaft zu senken.

Das kannst du tun, um den Cholesterinspiegel zu senken

Wenn der Wert des Cholesterins zu hoch ist, kann er durch eine gesunde Ernährung gesenkt werden. Dabei ist es wichtig, dass du dauerhaft Übergewicht vermeidest und die Ernährung ausgewogen und gesund ist. Statt zuckerhaltigen Lebensmitteln und Fertigprodukten, sollten fettarme Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse, Fisch, Nüsse und Vollkorn auf dem Speiseplan stehen. Äpfel, Erbsen, Ingwer sowie Flohsamen können den Cholesterinspiegel sogar aktiv senken. Besonders tierische Fette in Wurstwaren und Milchprodukten erhöhen den Cholesterinwert deutlich und sollten eher selten gegessen werden.

Wenn sich der Cholesterinwert trotz einer gesunden Ernährung nicht senken lässt, kann der Arzt auch medikamentöse Cholesterinsenker wie Statine oder Ezetimib verschreiben. Um die Gefahr für Arterienverschlüsse und die schweren Folgeerkrankungen zu verringern, solltest du generell auf eine gesunde Lebensweise achten: Übergewicht, Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck sind zusätzlich belastend für die Arterien.


1 Professor Dr. med. Helmut Gohlke: Cholesterin: Wie können sich Herzpatienten schützen? URL: https://www.herzstiftung.de/cholesterin.html (10.02.2019)

Über den Autor