Die Technik entwickelt sich stetig weiter und da müssen wir aufpassen immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Den jüngeren Generationen – den sogenannten „Digital Natives“ – fällt das nicht schwer, schließlich sind die es, die sich von Klein auf an mit den Geräten beschäftigt haben. Auch die Eltern dieser Generationen sind noch ganz gut dabei. Durch ihre Kinder bekommen sie eine Menge Infos und Tipps rund um das Thema „Neue Technologien“. Anders sieht es aber bei der Generation 70+ aus. Für sie ist schon das tragbare Festnetzgerät eine Herausforderung, von einem Smartphone ganz zu schweigen. Wir zeigen euch im Folgenden die wichtigsten Funktionen beim Telefon und Handy und was ihr beim Kauf solcher Seniorengeräte beachten solltet.
Das fehlende „Know-How“ ist nicht das einzige Problem, was Senioren mit den modernen Telefonen haben. Mit dem Alter nimmt nun einmal die Sehstärke und manchmal auch die Fingerfertigkeit ab, sodass die Bedienung der kleinen, filigranen Tasten oder gar eines Touch-Bildschirmes fast unmöglich wird.
Das klassische Telefon
Besonders Senioren, die allein und nicht in einer betreuten Wohnanlage leben, sind der Gefahr ausgesetzt, dass sie bei einem möglichen Sturz niemand hören könnte; schließlich tragen sie nicht ständig ein Smartphone bei sich, mit dem sie würden Hilfe rufen können. Ein SOS-Knopf ist daher eine gute und wichtige Funktion. Unter diesem Knopf kann entweder gleich der Notruf eingespeichert, oder die Nummer der Kinder oder Nachbarn auf Kurzwahl gestellt werden.
Alle wichtigen Eigenschaften im Überblick:
- große Tasten
- große Ziffern
- Lautsprecherfunktion
- Hörgerätkompatibel
- SOS-Funktion
- leichte Bedienung
- einfaches Display
Zu den besten Telefonen für Senioren findet ihr weitere Infos hier. Besonders die Vergleichstabelle auf der verlinkten Fachseite ist sehr übersichtlich und hilfreich gemacht.
Handys für Senioren
Wie auch bei den Telefonen sollten die Tasten groß und die Ziffern gut zu erkennen sein. Die Anruf- und Auflegetaste sollte farblich gekennzeichnet sein, mit einem grünen und einem roten Hörer. Die Anrufqualität sollte sehr gut sein, was bei solch günstigen Geräten ja leider nicht immer der Fall ist. Ebenso wichtig ist eine verstellbare Anruflautstärke und ein einfach zu bedienendes Menüfeld.
Alle nötigen Eigenschaften im Überblick:
- leicht zu bedienen
- einfaches Menüfeld
- große Tasten
- große Ziffern
- hochwertige Anrufqualität
- verstellbare Gesprächslautstärke
Fazit
Die neuen Technologien sind weit entwickelt und könnten so manchen Senioren das Leben wirklich drastisch erleichtert. Leider sind viele von ihnen diesen Neuerungen aber einfach nicht aufgeschlossen gegenüber. Früher ging es doch auch ohne, heißt es dann. In diesem Artikel erfahrt ihr, warum die deutschen Senioren sich wirklich der Technik verschließen und welche Vorteile sie aber daraus ziehen könnten. Mit den seniorengerechten Handys und Telefonen wird aber allen geholfen. Die Senioren haben die Möglichkeit zu regelmäßigem Kontakt mit der Familie, auch wenn diese weiter entfernt wohnt und wenn mal etwas passiert, ist mit dem Telefon oder Handy schnell Hilfe gerufen.